23. Generalversammlung der Fight Pigs Gersau
An der GV der Kampfschweine durfte der Präsident Patrick Camenzind 39 Vereinsmitglieder begrüssen. Neben einem zusätzlichen Vorstandsmitglied waren vor allem diverse Anträge des Vorstands die Hauptpunkte an der Versammlung.
Nach dem sportlich erfolgreichen Jahr trafen sich die Mitglieder der Fight Pigs zur alljährlichen GV, diesmal im Café Rathaus. Gleich sieben Aufnahmegesuche für eine Mitgliedschaft sind beim Präsidenten eingegangen, welche alle neu im Verein aufgenommen wurden. Namentlich sind dies: Bruno Märchy, Markus Camenzind, Lucas Camenzind, Daniela Baggenstos, Armando Graf und Dario Habegger.
Anstrengend aber erfolgreich
Alle Vorstandsmitglieder beschrieben das Jahr in ihren Positionen ähnlich: Sie dankten den Mitgliedern für ihren zuverlässigen Einsatz in dieser herausfordernden aber erfolgreichen Zeit. Der Präsident Patrick Camenzind bedankte sich vor allem bei den Mitgliedern für das professionelle Auftreten des Vereins. Die Sponsorensuche hat ihre Früchte getragen und der Verein hat im Dorf viel an Rückhalt gewonnen. Dies nicht zuletzt wegen dem Einsatz der Mitglieder im vergangenen Jahr. So blickt der Präsident auf ein sehr anspruchsvolles erstes Jahr zurück und zählt auch im nächsten Jahr auf die Vorbildfunktion der Spieler und Mitglieder.
Damian Häusler berichtete als Sportchef-Inlinehockey von der wohl erfolgreichsten Saison der Vereinsgeschichte. Die zwei Heimsiege gegen die NLB-Teams La Roche und Rothrist II, sowie die knappe 6:7-Niederlage im Schweizercup 1/4-Final gegen den späteren NLA-Aufsteiger Novaggio waren für viele Zuschauer sicher ein Jahreshighlight. Zum Schluss durfte das Aktivkader dann als krönender Abschluss noch den Aufstieg in die 1. Liga feiern. Während der ganzen Saison durfte daie Mannschaft auf grosse Unterstützung zählen, so waren im Durchschnitt 125 Zuschauer an den 15 Heimspielen dabei. Auch auswärts füllten die Gersauer Fans in den letzten vier Playoffspielen einen Doppelstöckercar, dies war für die Spieler extrem motivierend.
Im ersten Jahr als Sportchef-Unihockey berichtete Robert Nigg vom erfolgreichen Jahr der Unihockey-Herren. Im ersten Jahr in der 2. Liga der Sport-Union-Zentralschweiz konnten die Fight Pigs gleich in die 1. Liga aufsteigen und sich zusätzlich noch den Cupsieg sichern. Die Aktiven übertrafen die Erwartungen klar und zeigten vor allem auch dank dem guten Teamzusammenhalt und Kampfgeist eine erfolgreiche Saison.
Der Juniorenobmann Philippe Häusler konnte den Mitgliedern von steigenden Zahlen in den Juniorenabteilungen berichten. Auch haben einige sehr junge Kampfschweine Freude am Inlinehockey erhalten, sodass seit diesem Jahr jeweils am Montag noch zusätzlich ein Inlinehockey-Minis Training neben dem Juniorentraining vom Mittwoch stattgefunden hat. Um die Zukunft des Vereins sicherzustellen muss aber noch weiterhin viel gearbeitet werden und er dankt in diesem Sinne den Trainern im Nachwuchsbereich.
Der Kassier Walter Küttel erzählte von hohen Ausgaben im Spielbetrieb des Schweizerischen-Inlinehockey-Verbands (SIHV). Die hohen Schiedsrichterkosten und Verbandsbeiträge waren mit Aufwand wegen der Inlinehockey-Infrastruktur auf dem Schulhausplatz die grössten Beträge. Zu den grössten Einnahmebeträgen gehören die Mitgliederbeiträge und die Helfereinsätze am Martinsmarkt und der Unihockeynacht/Schülerturnier. Nur das würde aber nicht reichen und er dankte für die Sponsoren- und Gönnerbeiträge, welche es ermöglicht haben am Ende schwarze Zahlen zu schreiben.
Anträge sorgten für Diskussionsstoff
Fest in den Statuen verankert heisst es, dass alle Anschaffungen von über 1000.- von der Generalversammlung genehmigt werden müssen. Von den Mitgliedern wurden keine Anträge gestellt. Der Vorstand schlug hingegen vier Budgets zu folgenden Themen vor:
Budget Anzeigetafel
Die jetzige kleine Matchuhr ist wegen der Distanz und dem fehlenden Sonnenschutz für die Zuschauer kaum sichtbar. Deshalb fragte der Vorstand die Versammlung an, den Kauf und die Installation einer Matchuhr genehmigen. Mit 29 Ja, 9 Enthaltungen und 1 Gegenstimme wurde die Anzeigetafel angenommen, aber nur wenn sie am Wunschstandort am Schulhaus fix befestigt werden darf. Dies ist aktuell noch offen, da die Antwort des Bezirksrats noch aussteht.
Budget Spielfeldbezeichnung
Ebenfalls vorgeschlagen wurde eine professionelle Spielfeldmarkierung auf dem Schulhausplatz. Das Gersauer Spielfeld ist in der Vergangenheit in einer bekannten Inlinehockey-Zeitschrift als ungenügend bezeichnet worden. Der Vorstand sieht die professionelle Spielfeldmarkierung darum als sehr wichtig. Das Budget wurde mit 20 zu 13 Stimmen bei 5 Enthaltungen angenommen und soll mit einer symbolischen Spielfeldverkaufsaktion gedeckt werden. Dank der grossen Unterstützung der Fight Pigs-Sympathisanten konnten bereits am Martinsmarkt schon alle Felder verkauft und so die Kosten gedeckt werden.
Budget Unihockeytrikots
Der Vorstand beantragte ein Budget für Unihockeytrikots für die Unihockey-Herren und Junioren. Das Budget wurde von den Mitgliedern noch erhöht, es sollen auch noch Hosen dazu kommen, damit die Spieler ein sauberes und einheitliches Bild darstellen. Der Antrag wurde mit 29 Ja zu 4 Gegenstimmen bei 6 Enthaltungen angenommen.
Juniorenkasse
In der Vereinskasse existierte eine Damenkasse vom ehemaligen Damenteam. Der Vorstand schlug vor, diese in eine Juniorenkasse umzuwandeln. Dort sollen die Ausbildungsgelder vom Jugend & Sport fliessen, damit sie auch wieder in die Nachwuchsförderung und nicht in andere Projekte gehen. Diese Umwandlung der Kasse wurde einstimmig angenommen.
Wahlen bringen neues Vorstandsmitglied
Damian Häusler wurde als Sportchef-Inlinehockey und Walter Küttel als Kassier einstimmig für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Philippe Häusler wurde als neuer Aktuar (vorher Juniorenobmann) für zwei Jahre gewählt. Neu in den Vorstand wurde Roland Camenzind als Juniorenobmann aufgenommen. Für die neue, zusätzliche Vorstandsposition als Beisitzer wurde Michael Bähler (vorher Eventchef) gewählt.
Somit besteht der Fight Pigs Vorstand neu aus folgenden sieben Mitgliedern:
Präsident: Patrick Camenzind
Sportchef-Inlinehockey: Damian Häusler
Sportchef-Unihockey: Robert Nigg
Juniorenobmann: Roland Camenzind
Kassier: Walter Küttel
Beisitzer: Michael Bähler
Aktuar: Philippe Häusler
Als treustes Kampfschwein wurde Damian Häusler geehrt. Er hat in den letzten Jahren viel Zeit für den Verein investiert.
Der Präsident Patrick Camenzind schloss die 23. Generalversammlung nach vier Stunden und dankte allen Vereinsmitgliedern nochmals für das erfolgreiche Jahr.